Tiermedizinische Praxisassistentin
BERUFS- UND TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG
Tiermedizinische Praxisassistentinnen und -assistenten arbeiten in allen Bereichen einer tierärztlichen Kleintierpraxis, Gemischtpraxis und Pferdepraxis.
Patientenaufnahme / Empfang
Sie führen die Agenda, beurteilen die Dringlichkeit von Konsultationen
und vereinbaren Termine. Damit der Tierarzt oder die Tierärztin stets
über den aktuellen Stand der Krankengeschichte des zu behandelnden Tieres
informiert ist, halten sie die entsprechenden Angaben in einer Kartei fest.
Nach Weisung der Tierärztin oder des Tierarztes verabreichen sie Diätfutter
und Medikamente.
Sprechstundenhilfe
Bei der Untersuchung und Behandlung assistieren sie der Tierärztin oder
dem Tierarzt, betreuen und fixieren die Tiere. Sie stellen die Instrumente
bereit, bereiten Blut- und Harnentnahmen oder Röntgenuntersuchungen vor
und entwickeln Röntgenbilder. Nach jedem Gebrauch reinigen und desinfizieren
sie den Behandlungstisch, die Apparate und Instrumente. In der Praxis sind
sie es, die vorwiegend für die Hygiene und Sauberkeit zuständig
sind. Kleine Behandlungen wie das Desinfizieren einer Wunde oder das Anlegen
von Verbänden übernehmen sie selbst.
Operationsassistenz |
![]() |
Praxislabor
Im Labor führen sie Untersuchungen an Blut, Urin, Kot, Hautgeschabsel
usw. durch oder verarbeiten die Proben für auswärtige Untersuchungen.
Sekretariat
Tiermedizinische Praxisassistent/innen kontrollieren und bestellen Medikamente
und Verbrauchsmaterial, führen die Praxiskasse und schreiben Rechnungen
und Mahnungen. Die gesamte Korrespondenz wie Zeugnisse, Briefe, Berichte usw.
erledigen sie am Computer.
Betreuung der hospitalisierten Tiere
Hin und wieder müssen wegen Tiere nach der Operation oder wegen einer
speziellen Behandlung länger in der Praxis bleiben. Dann kontrollieren
diese Berufsleute das Befinden und die Verbände der Tiere, verabreichen
ihnen Spritzen und Medikamente nach Absprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin.
Das Reinigen und Desinfizieren der Boxen sowie Fütterung, Auslauf usw.
gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich.
Tiermedizinische Praxisassistent/innen müssen auch in hektischen Momenten die Übersicht bewahren, konzentriert arbeiten und mit den Tieren und den manchmal besorgten und nervösen Tierbesitzer/innen sicher und verständnisvoll umgehen können.
BERUFSANFORDERUNGEN
VORAUSSETZUNGEN
AUSBILDUNG
Grundlage |
eidg. Ausbildungsreglement vom 15.08.1994 |
Dauer der Lehre |
3 Jahre |
Praktische Ausbildung |
in einer Tierarztpraxis, ergänzt durch Einführungskurse |
Theoretische Ausbildung |
Besuch der interkantonalen Fachkurse an 1 Tag pro Woche |
Fächer |
Biologie, Chemie, Physik, Fachrechnen, Anatomie/ Physiologie/Terminologie, Krankheitslehre, Fütterung, Arzneimittellehre/Anästhesiologie, Labortheorie, Röntgen, Rassenkunde/Verhalten, Informatik/Textverarbeitung, Sprache und Kommunikation, Gesellschaft (Recht, Politik, Wirtschaft, Kultur), Turnen und Sport |
Berufsmittelschule |
Es besteht die Möglichkeit, die Berufsmittelschule zu besuchen und die Berufsmatura zu erwerben. Die Berufsmatura kann auch erst nach der Lehre absolviert werden (Voll- und Teilzeitschulen). |
ARBEITS- UND BERUFSVERHÄLTNISSE
Anstellungsmöglichkeiten bestehen in Tierarztpraxen und Tierspitälern. Die Arbeitszeit in der Privatpraxis ist oft unregelmäßig und häufig mit Überstunden verbunden, die manchmal durch Ferienregelung kompensiert werden.
WEITERBILDUNG
Kursprogramme durch Gesellschaft Schweiz. Tierärzte (GST), Schweiz.
Vereinigung für Kleintiermedizin und Akademie für Tiernaturheilkunde.
VERWANDTE BERUFE
WEITERE INFORMATIONEN